Fragen und Antworten2025-03-05T12:23:15+01:00

Haben Sie vor Ihrer Anmeldung noch weitere Fragen?Schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie an:

häufige Fragen und Antworten

Was ist Osteopathie?2025-02-16T16:33:15+01:00

Die Osteopathie ist ein medizinisches Behandlungssystem. Es bedient sich zur Untersuchung und Therapie der Hände, also sanfter manueller Techniken, wobei das Individuum in seiner Ganzheit erfasst und respektiert wird. Das Ziel der Osteopathie ist die Wiederherstellung der Harmonie des Gesamtorganismus und seiner Selbstheilungskräfte. Sie basiert auf der äußerst präzisen Kenntnis von Anatomie, Physiologie, Pathologie, Biomechanik, Embryologie und weiteren Bereichen der Schulmedizin

Ausführlichere Informationen zur Arbeitsweisen der Osteopathie können Sie hier lesen:

https://www.osteopathie-pleidelsheim.de/osteopathie/

In welchem Alter kann man zur Osteopathie?2025-02-16T16:34:34+01:00

Osteopathische Behandlungen eignen sich für Menschen jeden Alters – Babys, Kinder und erwachsene Patienten – und jeder körperlichen Verfassung. Die Osteopathie betrachtet Gesundheit ganzheitlich und arbeitet ergebnisoffen. Osteopathen aktivieren die Selbstheilung des menschlichen Körpers, stärken die Selbstwirksamkeit und befähigen Patienten zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten. Sie kommunizieren und interagieren offen und transparent, erklären die Behandlungsschritte, zeigen Alternativen auf und überweisen diese, wenn nötig, an weitere Spezialisten des Gesundheitswesens (interdisziplinäre Zusammenarbeit).

Ist Osteopathie für alte Menschen geeignet?2025-02-15T15:58:16+01:00

Arthrose, Rheuma, Schwindel, Schluckprobleme oder Verdauungsstörungen sind häufige Beschwerden mit zunehmendem Alter. Die Osteopathie bietet eine sanfte und ganzheitliche Möglichkeit, Seniorinnen und Senioren zu behandeln und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei arbeiten Osteopathen eng mit anderen Gesundheitsfachpersonen zusammen zum Wohle des älteren Menschen, um dessen Autonomie und Lebensqualität möglichst lange zu erhalten. Bringen Sie zum Termin am besten die Liste der Medikamente mit, die Sie nehmen, und allenfalls eine Zusammenfassung Ihrer Krankengeschichte. Diese Informationen sind wertvoll für den Osteopathen und können im Fragebogen des Anmeldeformulars angeben werden.

Um die Behandlung möglichst effektiv planen und gestalten zu können, nehmen Sie sich bitte die Zeit, das Anmeldeformular möglichst vollständig auszufüllen.

Ausführlichere Informationen zur Arbeitsweisen der Osteopathie können Sie hier lesen:

https://www.osteopathie-pleidelsheim.de/osteopathie/

 

Das Anmeldeformular für Erwachsene finden Sie hier:

Als qualifizierter Osteopath bin ich selbstverständlich Mitglied im Berufsverband BVO:

Ist Osteopathie für Babys geeignet?2025-02-15T15:58:15+01:00

Stillprobleme, Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden oder Kopfasymmetrien sind übliche Beschwerden bei Neugeborenen und Babys. Als sanfte Behandlungsmethode ist die Osteopathie beim besonders empfindsamen Körper des Säuglings bestens geeignet, und Osteopathen sind aufgrund ihrer Ausbildung in der Lage, die möglichen Zusammenhänge zwischen der Lage des Kindes im Bauch oder der Geburt und den Beschwerden zu erkennen und positiv auf die Entwicklung des Babys einzuwirken. Das U-Heft Ihres Kindes enthält für den Osteopathen relevante Informationen. Bringen Sie es deshalb zum Behandlungstermin mit!

Um die Behandlung möglichst effektiv planen und gestalten zu können, nehmen Sie sich bitte die Zeit, das Anmeldeformular möglichst vollständig auszufüllen.

Weitere Informationen zur osteopathischen Arbeitsweise bei Säuglingen und Kindern finden Sie hier:

https://www.osteopathie-pleidelsheim.de/kinderosteopathie/

Das Anmeldeformular für Säuglinge und Kinder finden Sie hier:

Als qualifizierter Säuglings- und Kinder-Osteopath bin ich selbstverständlich Mitglied im Berufsverband BVO:

Kann eine Behandlung auch während der Schwangerschaft erfolgen?2025-02-15T15:58:15+01:00

Ja. Bei Schwangeren wird mit sanften Methoden gearbeitet, um das kleine Leben in Ihnen zu schützen. Die Behandlung kann die üblichen Symptome in der Schwangerschaft positiv beeinflussen und vorbeugend auf die Geburt vorbereiten.

Kinderwunsch- & Schwangerschaftsbetreuung

Kann Osteopathie auch präventiv genutzt werden?2025-02-16T16:39:14+01:00

Warten, bis man krank ist, um sich behandeln zu lassen, ist das Gleiche als zu warten durstig zu sein, bevor man einen Brunnen gräbt.

Chinesisches Sprichwort

Die Aufgabe des Osteopathen ist, Gesundheit zu finden. Krankheit finden kann jeder.

Dr. A. T. Still, Begründer der Osteopathie

Die Osteopathie bietet mit ihren umfangreichen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen eine wunderbare Möglichkeit, zum Erhalt der Gesundheit beizutragen. Und so wie Sie ja nicht erst zum Zahnarzt gehen, wenn die Zähne schon kaputt sind, sondern 1-2x pro Jahr zur Kontrolle und professionellen Zahnreinigung gehen, können regelmäßige Check-ups beim Osteopathen zum Erhalt Ihrer Gesundheit beitragen.

Wenn Sie mit Ihrer Lebensführung, gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung beschwerdefrei sind, reichen 1-2 Termine völlig aus. Zunehmend mehr Patienten erfahren durch regelmäßige Osteopathiebehandlungen mehr Lebensqualität und nehmen präventiv osteopathische Termine für sich im Abstand von 4 oder 8 oder 12 Wochen in Anspruch.

 

Wie lange muss ich auf einen Behandlungstermin warten?2025-02-16T16:40:25+01:00

Das hängt in erster Linie von Ihrer Flexibilität ab und wie wichtig Ihnen es ist, sich Zeit für Ihre Gesundheit zu nehmen.

In der Regel (Urlaubszeit ausgenommen) findet sich innerhalb von 1-2 Wochen ein passender Termin, bei akutem Behandlungsbedarf können durch Terminabsagen auch mal kurzfristig ein Termin angeboten werden.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?2025-02-16T16:42:31+01:00

Terminwunsch für angemeldete Patienten:

Wenn Sie bereits Patient in der Praxis waren, können Sie hier Ihre Terminwünsche für einen neuen Behandlungstermin angeben:

Entsprechend Ihrer Wünsche erhalten Sie den nächsten freien Terminvorschlag per E-Mail, den Sie dann bitte einfach kurz bestätigen.

Terminvergabe für die Erstbehandlung:

Die Terminvergabe erfolgt telefonisch nach Absenden des ausgefüllten Anmeldeformulars. Anschließend rufen wir Sie baldmöglichst zurück und vereinbaren den ersten Behandlungstermin und können bei Bedarf noch offene Fragen klären.

Als qualifizierter Osteopath bin ich selbstverständlich Mitglied im Berufsverband BVO:

Wie kann ich einen Termin absagen oder verschieben?2025-02-15T15:58:15+01:00

Eine Terminabsage oder Terminverschiebung erfolgt ganz einfach über das entsprechende Formular:

Die Terminvergabe erfolgt nach dem Bestellsystem, eine Mehrfachvergabe von Terminen findet nicht statt. Termine, die ein Patient nicht wahrnehmen kann, sind bis spätestens zwei Werktage vor dem Behandlungstermin abzusagen. Die Vergabe von freiwerdenden Terminen erfolgt an Patienten von der Warteliste, soweit dies möglich ist. Termine, die nicht zwei Werktage vor Terminbeginn abgesagt werden, werden in voller Höhe in Rechnung gestellt, wenn eine Vergabe von Wartelistenplätzen kurzfristig nicht möglich ist.

Was soll ich zum ersten Behandlungstermin mitbringen?2025-02-15T15:58:15+01:00

Für die Säuglinge bringen Sie bitte für die Behandlungsliege ein Tuch oder eine Decke mit, die Wickeltasche sowie das U-Heft.

Erwachsene bringen bitte zum Behandlungstermin für die Behandlungsliege ein großes Sauna- oder Leintuch (mindestens Körpergröße) mit. Für eine ganzheitliche Diagnostik bringen Sie bitte, sofern Sie diese im Anmeldeformular nicht mit hochgeladen haben, Befunde bildgebender Verfahren (Röntgen, CT, MRT, etc.), OP- und Therapieberichte sowie aktuelle Laborwerte (Blutbild) mit. In der ersten Behandlungseinheit wird bei einer ausführlichen Befunderhebung der ganze Patient von „Kopf bis Fuß“ untersucht, diese findet in Unterwäsche bekleidet statt. Passen Sie Ihre Kleidung entsprechend an und nehmen Sie allenfalls Kleidungsstücke mit, in denen Sie sich wohl fühlen (z. B. kurze Hose oder Sport-BH).

Da aus hygienischen Gründen in den Behandlungsräumen keine Straßenschuhe erlaubt sind, bringen Sie bitte Socken mit.

Wo kann ich parken?2025-02-16T17:11:53+01:00

Um die vorherige Behandlung nicht zu stören, möchten wir Sie bitten, erst kurz vor der vereinbarten Uhrzeit zu klingeln.

Wie läuft der erste Behandlungstermin ab?2025-02-16T16:45:56+01:00

Eine osteopathische Erstbehandlung umfasst die folgenden Schritte:

  • das Zuhören, um den Lebensstil des Patienten kennenzulernen und die körperliche und emotionale Verfassung zu beurteilen,
  • die ganzheitliche klinische Untersuchung von Kopf bis Fuß mit anschließender Diagnosestellung,
  • das Erklären des therapeutischen Ansatzes und die weitere Behandlungsstrategie, das Einholen der Zustimmung und
    die eigentliche Behandlung.

Je nach Umfang der ausführlichen, ganzheitlichen Untersuchung wird am ersten Behandlungstermin anschließend das größte Beschwerdebild anbehandelt.

Wie lange dauert eine Sitzung?2025-02-15T15:58:15+01:00

Die Dauer einer Sitzung kann je nach Behandlungsgrund variieren. In der Regel wird pro Patient für die Untersuchung, Behandlung, Dokumentation und gegebenenfalls neue Terminvergabe 45 Minuten eingeplant. Da Osteopathie individuelle Heilkunde ist, kann wie beim Zahnarzt oder Orthopäden jede Behandlung, je nach dem was oder wo behandelt wird, unterschiedlich lang ausfallen.

Wichtig: in der Osteopathie behandeln wir keine Uhren, sondern Menschen!

Wie viel kostet eine osteopathische Behandlung?2025-02-15T15:58:15+01:00

Es gelten die Sätze des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH). Der Patient erhält gemäß seinem individuellen Heil- und Kostenplan und nach Maßgabe der GebüH eine Rechnung und beauftragt den Behandler, alles nach seinem Ermessen notwendige zur Besserung der Beschwerden zu tun. Es wird darauf hingewiesen, dass je nach medizinischer Erforderlichkeit Abweichungen von diesen Kostenrahmen (je nach Behandlungsdauer und Umfang zwischen 100€ und 120€) möglich sind. Obenstehender Heil- und Kostenplan beschreibt gemäß §630c BGB die ungefähre Höhe. Das heißt, je nach dem, was und wie lange behandelt wird, setzt sich Rechnung aus den unterschiedlichen Gebührenziffern zusammen.

Da Osteopathie eine eigenständige Heilkunde ist, ist es nicht gestattet, Pauschalbeträge zu berechnen. Die Kosten sind immer abhängig von dem individuellen Behandlungsaufwand.

Werden osteopathische Leistungen von der Krankenkasse erstattet?2025-02-15T15:58:15+01:00

Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Patienten mit einer Zusatzversicherung für Heilpraktiker können die Rechnung direkt einreichen.

Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten osteopathische Behandlungen anteilig. Ob speziell Ihre Krankenkasse Osteopathie bezuschusst, erfragen Sie bitte vorab bei Ihrer Krankenkasse. Damit gesetzliche Krankenkassen eine anteilige Erstattung vornehmen, wird eine schriftliche ärztliche Empfehlung seitens der Krankenkassen gewünscht. Dies kann in Form einer Überweisung oder eines Privatrezeptes Ihres Arztes ausgestellt sein.

Eine weitere Bedingung der gesetzlichen Krankenkassen zur Erstattung, ist der Nachweis über die osteopathische Qualifikation (Abschluss einer osteopathischen Ausbildung mit mind. 1.350 Unterrichtsstunden und Mitgliedschaft bzw. Zutrittsberechtigung in einen osteopathischen Verband). Selbstverständlich bin ich Mitglied im Berufsverband BVO und bei den meistern Kassen als qualifizierter Osteopath gelistet. Sollte Ihre Krankenkasse dennoch einen Nachweis verlangen, können Sie diesen Link zum Berufsverband an Ihre Kasse weiterleiten:

https://bv-osteopathie.de/osteopathensuche/?id=2204&praxis=praxis-f-r-osteopathie-kinderosteopathie-und-naturheilverfahren

Wie erfolgt die Bezahlung?2025-02-15T15:58:15+01:00

Selbstverständlich erhalten Sie nach der Behandlung eine offizielle Rechnung, die aus der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) zusammengestellt wird. Sie erhalten eine E-Mail, dort befindet sich die Rechnung für die erbrachten Leistungen mit der Bitte um Überweisung des Rechnungsbetrages innerhalb von 14 Tagen unter Angabe des Namens und der Rechnungsnummer.

Ab dem 01.01.2025 gibt es auf Grund gesetzlicher Vorgaben die elektronische Rechnung. Dies bedeutet, dass jeder als PDF erstellten Rechnung automatisch eine maschinenlesbare XML-Datei als Anlage in das PDF eingefügt wird. Die Rechnung ist in einer ZIP-Datei verpackt und aus datenschutzrechtlichen Gründen mit einem Passwort gesichert.

Soweit der Patient Anspruch auf Erstattung oder Teil-Erstattung des Honorars durch eine Krankenversicherung hat, so berührt dies die Honoraransprüche gegenüber der Praxis nicht. Die Praxis hat für ihre Dienste Anspruch auf das Honorar auch dann, wenn die bezeichnete Versicherung oder sonstige Dritte nicht oder nicht in voller Höhe leisten. Die Praxis führt eine Direktabrechnung mit der bezeichneten Versicherung nicht durch und stundet auch Honorare oder Honoraranteile nicht im Hinblick auf eine mögliche Erstattung. Lehnt die bezeichnete Versicherung die Erstattung ganz oder teilweise ab, so ist das Honorar dennoch zu bezahlen.

Wie viele Sitzungen sind nötig?2025-02-16T16:50:17+01:00

Es gibt in der Osteopathie keine Standardregel. Die Entscheidung kann von Fall zu Fall variieren.  Unter anderem bestimmen folgende Faktoren die Anzahl Sitzungen:

  • Datum des Auftretens der Schmerzen: mehrere Jahre oder wenige Tage?
  • Art der Schmerzen: neu oder wiederkehrend?
  • Allgemeiner Gesundheitszustand und Lebenssituation des Patienten
  • Auslöser der Symptome

Zum Beispiel wird ein seit langem bestehender Schmerz (chronisch oder wiederkehrend) im Laufe der Zeit stärker kompensiert und führt zu mehr Ungleichgewicht als ein neuer Schmerz (akut oder zum ersten Mal auftretend). Es ist deshalb wahrscheinlich, dass die Behandlung älterer Schmerzen länger dauert und allenfalls mehrere Sitzungen erfordert. Erfahrungsgemäß würde man nach 3-5 Behandlungen zumindest eine Besserung der Beschwerden erwarten.

Wer darf osteopathisch behandeln?2025-02-16T16:51:53+01:00

Nach der aktuellen Gesetzeslage dürfen in Deutschland ausschließlich Ärzte oder Heilpraktiker Osteopathie anwenden, da Osteopathie unter die Heilkunde fällt. Physiotherapeuten (ohne die Zusatzqualifikation Heilpraktiker) dürfen nicht osteopathisch behandeln.

Wo liegen die Grenzen der Osteopathie?2025-02-16T16:52:48+01:00

Durch den Verzicht von Medikamenten und operativen Eingriffen hat die Osteopathie bei bestimmten Krankheitsbildern klare Grenzen. Die Grenzen liegen dort, wo die Selbstheilungskräfte des Körpers nicht ausreichen, den Organismus zu heilen. Dazu gehören u. a. akute Infektionen und Verletzungen, Tumorerkrankungen oder psychische Krisen. Diese Krankheitsbilder müssen von einem Facharzt behandelt werden. Allerdings kann die Osteopathie hierbei, in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt, begleiten und unterstützen.

Wenn Sie wissen möchten, ob eine osteopathische Behandlung bei Ihrem Krankheitsbild sinnvoll und möglich ist, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Dann können wir das persönlich und individuell vor Ihrer Anmeldung besprechen.

Gibt es in der Praxis ein Hygienekonzept?2025-02-19T07:55:54+01:00

Selbstverständlich gibt es nach gesetzlichen Vorgaben ein individuell für diese Praxis ausgearbeitet Hygienekonzept. Dieses wird mit einem jährlichen Audit durch die Deutsche Gesellschaft für Hygieneberatung re-zertifiziert und im Deutschen Hygieneregister dokumentiert. https://deutsches-hygiene-register.de/

Was sagen andere Patienten zur Behandlung in der Praxis für Osteopathie in Pleidelsheim?2025-02-15T15:58:15+01:00

Nach oben