Fragen und Antworten2025-09-21T10:50:31+01:00

Haben Sie vor Ihrer Anmeldung noch weitere Fragen?Schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie an:

häufige Fragen und Antworten

Was ist Osteopathie?2025-09-21T16:23:25+01:00

Die Osteopathie wird der Heilkunde zugerechnet, wobei sie sowohl als alleinige Therapieform als auch über eine interdisziplinäre Zusammenarbeit als ergänzende Behandlung zu einer bereits bestehenden Therapie angewendet werden kann. Daher kann sie sowohl in der Alternativmedizin (alternativ, aber nicht ergänzend) als auch der Komplementärmedizin (ergänzend bzw. begleitend) verortet werden. Die Untersuchung und Behandlung erfolgt dabei ausschließlich mit den Händen, wobei das Individuum in seiner Ganzheit erfasst und respektiert wird. Dabei versucht die Osteopathie die individuelle Harmonie des Gesamtorganismus wiederherzustellen.

Ausführlichere Informationen zur Arbeitsweise der Osteopathie können Sie hier lesen:

https://www.osteopathie-pleidelsheim.de/osteopathie/

In welchem Alter kann man zur Osteopathie?2025-02-16T16:34:34+01:00

Osteopathische Behandlungen eignen sich für Menschen jeden Alters – Babys, Kinder und erwachsene Patienten – und jeder körperlichen Verfassung. Die Osteopathie betrachtet Gesundheit ganzheitlich und arbeitet ergebnisoffen. Osteopathen aktivieren die Selbstheilung des menschlichen Körpers, stärken die Selbstwirksamkeit und befähigen Patienten zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten. Sie kommunizieren und interagieren offen und transparent, erklären die Behandlungsschritte, zeigen Alternativen auf und überweisen diese, wenn nötig, an weitere Spezialisten des Gesundheitswesens (interdisziplinäre Zusammenarbeit).

Ist Osteopathie für alte Menschen geeignet?2025-09-21T17:23:46+01:00

Mit zunehmendem Alter können mögliche Beeinträchtigungen auftreten, die das individuelle Wohlbefinden beeinträchtigen. Osteopathie kann als sanfter, ganzheitlicher Ansatz Seniorinnen und Senioren in ihrem Alltag begleiten. Dabei steht eine offene Kommunikation im Vordergrund, sowie – wenn sinnvoll – die Zusammenarbeit mit weiteren Fachpersonen des Gesundheitswesens.

Bringen Sie zum Termin am besten die Liste der Medikamente mit, die Sie nehmen, und allenfalls eine Zusammenfassung Ihrer Krankengeschichte. Diese Informationen sind wertvoll für den Osteopathen und können im Fragebogen des Anmeldeformulars angeben werden.

Um die Behandlung möglichst effektiv planen und gestalten zu können, nehmen Sie sich bitte die Zeit, das Anmeldeformular möglichst vollständig auszufüllen.

Ausführlichere Informationen zur Osteopathie können Sie hier lesen:

https://www.osteopathie-pleidelsheim.de/osteopathie/

 

Das Anmeldeformular für Erwachsene finden Sie hier:

Als qualifizierter Therapeut bin ich selbstverständlich Mitglied im Bundesverband Osteopathie e.V. – bvo:

Ist Osteopathie für Babys geeignet?2025-09-21T17:25:13+01:00

Osteopathie wird im Allgemeinen als sehr schonend empfunden und ist daher für Babys geeignet. Die Sitzungen erfolgen in einer ruhigen Atmosphäre und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes. Mittels sanfter osteopathischer Methoden versucht der Therapeut, einen möglichen Behandlungsbedarf zu erspüren, auf diesen einzugehen und den Körper dadurch in seine individuelle Balance zu verhelfen. Die Osteopathie ersetzt jedoch keine kinderärztliche Untersuchung oder Behandlung.

Das U-Heft Ihres Kindes enthält für den Osteopathen relevante Informationen. Bringen Sie es deshalb zum Behandlungstermin mit!

Um die Behandlung möglichst effektiv planen und gestalten zu können, nehmen Sie sich bitte die Zeit, das Anmeldeformular möglichst vollständig auszufüllen.

Weitere Informationen zur Osteopathie bei Säuglingen und Kindern finden Sie hier:

https://www.osteopathie-pleidelsheim.de/kinderosteopathie/

Das Anmeldeformular für Säuglinge und Kinder finden Sie hier:

Als qualifizierter Therapeut bin ich selbstverständlich Mitglied im Bundesverband Osteopathie e.V. – bvo:

Kann eine Behandlung auch während der Schwangerschaft erfolgen?2025-09-21T17:00:44+01:00

Ja, während dieser besonderen Lebensphase kann eine osteopathische Begleitung, neben der Begleitung durch den Gynäkologen (=Frauenarzt) in Anspruch genommen werden. Dabei wird mit sanften osteopathischen Techniken gearbeitet, die auf die jeweilige Situation abgestimmt sind. In manchen Fällen ist es ratsam, vorab mit dem Gynäkologen zu klären, ob eine osteopathische Behandlung möglich ist.

Kinderwunsch- & Schwangerschaftsbetreuung

Kann Osteopathie auch präventiv genutzt werden?2025-09-21T17:12:45+01:00

„Warten, bis man krank ist, um sich behandeln zu lassen, ist das Gleiche als zu warten durstig zu sein, bevor man einen Brunnen gräbt.“

Konfuzius

„Die Aufgabe des Osteopathen ist, Gesundheit zu finden. Krankheit finden kann jeder.“

Dr. A. T. Still (1828 – 1917), Begründer der Osteopathie

Manche Menschen entscheiden sich dafür, osteopathische Behandlungen nicht nur bei möglichen Beeinträchtigungen, sondern auch in Zeiten wahrzunehmen, in diesen keine mögliche Beeinträchtigung vorliegt. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund, sich regelmäßig Zeit für den eigenen Körper und das persönliche Wohlbefinden zu nehmen. Osteopathie ist eine alternative Behandlungsmethode, welche nicht auf evidenzbasierten Studien der Schulmedizin basiert. Sie stellt daher keinen Ersatz für die Schulmedizin dar, sondern sieht sich als deren Ergänzung an. Manchmal ist es ratsam, vorher die Symptome bei einem Arzt oder einer Ärztin abklären zu lassen. Befindet man sich aufgrund eines Beschwerdebildes bereits in medizinischer Behandlung, sollte vorab mit dem/r behandelnden Arzt/Ärztin geklärt werden, ob eine osteopathische Behandlung möglich ist.

Wie lange muss ich auf einen Behandlungstermin warten?2025-02-16T16:40:25+01:00

Das hängt in erster Linie von Ihrer Flexibilität ab und wie wichtig Ihnen es ist, sich Zeit für Ihre Gesundheit zu nehmen.

In der Regel (Urlaubszeit ausgenommen) findet sich innerhalb von 1-2 Wochen ein passender Termin, bei akutem Behandlungsbedarf können durch Terminabsagen auch mal kurzfristig ein Termin angeboten werden.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?2025-09-21T17:30:55+01:00

Terminwunsch für angemeldete Patienten:

Wenn Sie bereits Patient in der Praxis waren, können Sie hier Ihre Terminwünsche für einen neuen Behandlungstermin angeben:

Entsprechend Ihrer Wünsche erhalten Sie den nächsten freien Terminvorschlag per E-Mail, den Sie dann bitte einfach kurz bestätigen.

Terminvergabe für die Erstbehandlung:

Die Terminvergabe erfolgt telefonisch nach Absenden des ausgefüllten Anmeldeformulars. Anschließend rufen wir Sie baldmöglichst zurück und vereinbaren den ersten Behandlungstermin und können bei Bedarf noch offene Fragen klären.

Als qualifizierter Therapeut bin ich selbstverständlich Mitglied im Bundesverband Osteopathie e.V. – bvo:

Wie kann ich einen Termin absagen oder verschieben?2025-02-15T15:58:15+01:00

Eine Terminabsage oder Terminverschiebung erfolgt ganz einfach über das entsprechende Formular:

Die Terminvergabe erfolgt nach dem Bestellsystem, eine Mehrfachvergabe von Terminen findet nicht statt. Termine, die ein Patient nicht wahrnehmen kann, sind bis spätestens zwei Werktage vor dem Behandlungstermin abzusagen. Die Vergabe von freiwerdenden Terminen erfolgt an Patienten von der Warteliste, soweit dies möglich ist. Termine, die nicht zwei Werktage vor Terminbeginn abgesagt werden, werden in voller Höhe in Rechnung gestellt, wenn eine Vergabe von Wartelistenplätzen kurzfristig nicht möglich ist.

Was soll ich zum ersten Behandlungstermin mitbringen?2025-09-21T18:22:16+01:00

Für die Säuglinge bringen Sie bitte zum Behandlungstermin für die Behandlungsliege ein frischgewaschenes (Waschtemperatur 60 Grad), tierhaarfreies Tuch oder eine Decke mit, die Wickeltasche sowie das U-Heft.

Erwachsene bringen bitte zum Behandlungstermin für die Behandlungsliege ein frisch gewaschenes (Waschtemperatur 60 Grad), tierhaarfreies Sauna- oder Leintuch (mindestens Körpergröße) mit. Für eine ganzheitliche Diagnostik bringen Sie bitte, sofern Sie diese im Anmeldeformular nicht mit hochgeladen haben, Befunde bildgebender Verfahren (Röntgen, CT, MRT, etc.), OP- und Therapieberichte sowie aktuelle Laborwerte (Blutbild) mit. In der ersten Behandlungseinheit wird bei einer ausführlichen Befunderhebung der ganze Patient von „Kopf bis Fuß“ untersucht, diese findet in Unterwäsche bekleidet statt. Passen Sie Ihre Kleidung entsprechend an und nehmen Sie allenfalls Kleidungsstücke mit, in denen Sie sich wohl fühlen (z. B. kurze Hose oder Sport-BH).

Da aus hygienischen Gründen in den Behandlungsräumen keine Straßenschuhe erlaubt sind, bringen Sie bitte Socken mit.

Wo kann ich parken?2025-02-16T17:11:53+01:00

Um die vorherige Behandlung nicht zu stören, möchten wir Sie bitten, erst kurz vor der vereinbarten Uhrzeit zu klingeln.

Wie läuft der erste Behandlungstermin ab?2025-09-21T17:52:31+01:00

Eine osteopathische Erstbehandlung umfasst die folgenden Schritte:

  • ein umfangreiches Erstgespräch, um den persönlichen Lebensstil des Patienten kennenzulernen,
  • die ganzheitliche Untersuchung von Kopf bis Fuß mit anschließender Diagnosestellung,
  • das Erklären des Behandlungsansatzes und die weitere Behandlungsstrategie, das Einholen der Zustimmung und die eigentliche Behandlung.
Wie lange dauert eine Sitzung?2025-09-21T17:56:25+01:00

Die Dauer einer osteopathischen Behandlung kann je nach Anliegen variieren. In der Regel werden für die Untersuchung, Behandlung, Dokumentation und gegebenenfalls neue Terminplanung etwa 45 Minuten eingeplant. Da jede Behandlung individuell ist, kann die Behandlungszeit je nach Situation unterschiedlich ausfallen.

Wie viel kostet eine osteopathische Behandlung?2025-09-21T18:02:08+01:00

Die Abrechnung erfolgt nach den Sätzen des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH). Die Kosten richten sich nach dem individuellen Zeit- und Behandlungsaufwand und werden in einer detaillierten Rechnung ausgewiesen. In der Regel bewegen sich die Behandlungskosten zwischen etwa 100€ und 120€ pro Sitzung. Die genaue Höhe hängt von der Dauer und den angewandten Leistungen ab. Vor Beginn der Behandlung informiere ich Sie transparent über die voraussichtlichen Kosten gemäß §630c BGB.

Werden osteopathische Leistungen von der Krankenkasse erstattet?2025-09-21T18:18:30+01:00

Die Osteopathie ist eine Selbstzahler-Leistung, welche vom Patienten im vollen Umfang zu tragen ist. Die Abrechnung erfolgt über die Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH).

Privatversicherte und Zusatzkrankenversicherte können die Behandlungskosten mit ihrer Krankenkasse abrechnen. Die Erstattung der Behandlungskosten ist von den Voraussetzungen der jeweiligen Versicherung und den abgeschlossenen Vertragsbedingungen abhängig.

Für gesetzlich Versicherte Patienten besteht die Möglichkeit, dass eine große Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen in der Zwischenzeit osteopathische Behandlungen übernehmen oder bezuschussen. Diese richten sich nach den jeweiligen Voraussetzungen in den Satzungen der Krankenkassen. In der Regel wird eine ärztliche Verordnung verlangt.

Der Betrag der Bezuschussung variiert jedoch von Kasse zu Kasse.

Bitte erkundigen Sie sich vor dem ersten Termin, ob und unter welchen Bedingungen Ihre Krankenkasse Kosten übernimmt.

Hier finden Sie eine Liste gesetzlicher Krankenkassen, die Osteopathie unterstützen.

Unabhängig vom Erstattungsverhalten der Krankenkassen und Versicherungen ist der von mir gestellte Betrag vollständig zu begleichen. Eine etwaige Differenz des von mir gestellten Rechnungsbetrags und einem Erstattungsbetrags der Krankenkassen, Versicherungen etc. ist vom Patienten selbstständig zu tragen.

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesverband Osteopathie e.V. – bvo.

 

Als ordentliches Mitglied im Bundesverband Osteopathie e.V. bin ich bei den Krankenkassen gelistet.

Wie erfolgt die Bezahlung?2025-02-15T15:58:15+01:00

Selbstverständlich erhalten Sie nach der Behandlung eine offizielle Rechnung, die aus der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) zusammengestellt wird. Sie erhalten eine E-Mail, dort befindet sich die Rechnung für die erbrachten Leistungen mit der Bitte um Überweisung des Rechnungsbetrages innerhalb von 14 Tagen unter Angabe des Namens und der Rechnungsnummer.

Ab dem 01.01.2025 gibt es auf Grund gesetzlicher Vorgaben die elektronische Rechnung. Dies bedeutet, dass jeder als PDF erstellten Rechnung automatisch eine maschinenlesbare XML-Datei als Anlage in das PDF eingefügt wird. Die Rechnung ist in einer ZIP-Datei verpackt und aus datenschutzrechtlichen Gründen mit einem Passwort gesichert.

Soweit der Patient Anspruch auf Erstattung oder Teil-Erstattung des Honorars durch eine Krankenversicherung hat, so berührt dies die Honoraransprüche gegenüber der Praxis nicht. Die Praxis hat für ihre Dienste Anspruch auf das Honorar auch dann, wenn die bezeichnete Versicherung oder sonstige Dritte nicht oder nicht in voller Höhe leisten. Die Praxis führt eine Direktabrechnung mit der bezeichneten Versicherung nicht durch und stundet auch Honorare oder Honoraranteile nicht im Hinblick auf eine mögliche Erstattung. Lehnt die bezeichnete Versicherung die Erstattung ganz oder teilweise ab, so ist das Honorar dennoch zu bezahlen.

Wie viele Sitzungen sind nötig?2025-09-21T18:25:33+01:00

Die Anzahl der Behandlungen kann individuell sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen kommen nur zu einer einzelnen Sitzung, andere nutzen Osteopathie über einen längeren Zeitraum begleitend.

Wir besprechen gemeinsam, welche Vorgehensweise für Sie passend erscheint.

Wo liegen die Grenzen der Osteopathie?2025-09-21T18:33:07+01:00

Die Osteopathie ist eine Behandlungsmethode, bei der ausschließlich manuell (mit der Hand) behandelt wird. Daher gibt es klare Grenzen – insbesondere dort, wo eine ärztliche oder klinische Behandlung notwendig ist. In solchen Fällen ist eine fachärztliche Behandlung unbedingt erforderlich.

Die Osteopathie ist eine alternative Behandlungsmethode, welche nicht auf evidenzbasierten Studien der Schulmedizin basiert. Sie stellt keinen Ersatz für die Schulmedizin dar, sondern sieht sich als deren Ergänzung an.

Ob eine osteopathische Behandlung für Ihr Anliegen in Betracht kommt, besprechen wir gerne im persönlichen Kontakt. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne per E-Mail oder Telefon.

Gibt es in der Praxis ein Hygienekonzept?2025-02-19T07:55:54+01:00

Selbstverständlich gibt es nach gesetzlichen Vorgaben ein individuell für diese Praxis ausgearbeitet Hygienekonzept. Dieses wird mit einem jährlichen Audit durch die Deutsche Gesellschaft für Hygieneberatung re-zertifiziert und im Deutschen Hygieneregister dokumentiert. https://deutsches-hygiene-register.de/

Nach oben